top of page

Die üblen Sieben: Luzifer

  • Autorenbild: Peter Feler
    Peter Feler
  • 26. Okt. 2023
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 29. Mai 2024

»Aller Laster Anfang ist die Stoßstange«, lautet ein alter, gar nicht schlechter Witzspruch. Aber was, unwitzig gefragt, ist ein Laster wirklich – im Unterschied zur Sünde? Zumal ja landläufig gern von den »Sieben Todsünden« gesprochen wird, wenn eigentlich die Sieben Hauptlaster gemeint sind. Denn Laster sind tatsächlich zunächst Charaktereigenschaften oder Neigungen bzw. Haltungen, die dann, in der Tat, also in konkreten falschen Handlungen, zu Sünden führen, in Sünden münden können. Den Achtlasterkatalog des Mönchs Eugarios Pontikos abwandelnd, setzte Papst Gregor der Große (540-604) sieben Hauptlaster fest. Der Trierer Hexenverbrenner, entgleiste Weihbischof und katholische Chefideologe in Zaubersachen Peter Binsfeld (1545-1598), Autor des Bestsellers Tractat von Bekanntnuss der Zauberer und Hexen, ob und wie viel denselben glauben, ordnete jedem Hauptlaster einen Dämonen zu, sodass sich folgende Paarungen ergaben:


  1. Superbia (Hochmut) → Luzifer

  2. Avaritia (Habgier) → Mammon

  3. Invidia (Neid; Missgunst) → Leviathan

  4. Acedia (Faulheit; Trägheit des Herzens) → Belphegor

  5. Luxuria (Wollust; Verschwendungssucht) → Asmodeus

  6. Ira (Zorn) → Satan

  7. Gula (Unmäßigkeit; Völlerei) → Beelzebub


Da liegt es doch nahe, jedem Laster ein Gedicht zu widmen – und zwar so, dass der Sprecher jedes Gedichts jeweils einer der Dämonen ist, der den Leser/Hörer gewissermaßen von ›seinem‹ Laster überzeugen will. (Und so tat ich's denn auch einmal, und zwar ausgerechnet im Jahre 2007 (ach nein, 2014 - glatt um sieben Jahre verschätzt, haha)! Seitdem sind die Dinger aber immer mal wieder leicht überarbeitet worden.)


Fangen wir also mit dem Hochmut an und lassen Luzifer sprechen:


[Es folgt ein Rollengedicht! In keinem der Texte von Peter Feler ist der Sprecher bzw. die Stimme gleichzusetzen mit der Person des Autors; das formale bzw. lyrische Ich entspricht also ohnehin nie exakt dem realen Ich. Am deutlichsten gilt dies freilich für Rollengedichte, in denen das lyrische Ich zusätzlich die Rolle einer Figur übernimmt. Diese Figur ist hier ein Dämon, keinesfalls Peter Feler selbst.]


Luzifer spricht


Es gibt nun mal Potente und Kastrierte,

siehe Charly Darwin: da wo's steht,

von wegen Starke und Degenerierte,

wo's um Selektion und Fitness geht.


Sei froh, dass Dich das Leben dekorierte

effektiv mit Lockstoff und viel Pracht,

und nicht in Deinen Genpool urinierte,

dass man Dich als Exkrement verlacht.


Mit Hochmut sei der Fall längst programmiert,

betont, laut Luther, König Salomon.

Was weiß denn dieser Israeli schon?


Wer Dich mit Demutslob tyrannisiert,

ist Opfer, das durch Höhenluft nie ging,

und solchen Spasti achtet man gering!


[PF]


ree

***


 
 
 

Kommentare


bottom of page